ZUSAMMENF “ASSUNG SIND WIR HELDEN?”: DE version
Wir werden einen Bericht vorlegen, der eine Antwort auf diese einfache Frage gibt: Wie werden Behinderungen im Allgemeinen und junge Menschen mit Behinderung in den sozialen Medien dargestellt?
Nach einer kurzen Recherche in der vorhandenen Literatur haben wir Kriterien für die Datenerfassung festgelegt und einen Datenbestand erstellt. Bei der Datenerfassung haben wir zwischen Informationsseiten von Nachrichtenagenturen und anderen populären Informationsseiten (dezentrale Medien) und Äußerungen von Privatpersonen in Blogs, Foren und Social-Media-Gruppen (z. B. Facebook, Instagram) unterschieden.
Es wurde eine Untersuchung darüber durchgeführt, welche sozialen Netzwerke von jungen Erwachsenen mit Behinderung am häufigsten genutzt werden und zu welchem Zweck.
Unter Verwendung bestehender und selbst entwickelter Medien- und Diskursanalyseinstrumente untersuchten wir wiederkehrende Darstellungen von Behinderung und damit verbundene Wertzuschreibungen, die in sozialen Medien zu finden sind (z.B. Menschen mit Behinderung als „Helden“, „Opfer“, „verletzlich“, „gefährlich“ usw.). In der Analyse bewerten wir Variablen in Bezug auf die Art der Behinderung, das Alter, das Geschlecht, das Land und die verwendeten Medien. Wir untersuchen auch die Mechanismen der Reproduktion dieser Bilder und ob einige Darstellungen auf mehr Zustimmung stoßen als andere.
Die Ergebnisse werden mit Gruppen von Interessenvertreter*innen (z. B. Menschen mit Behinderungen und ihre Organisationen, Pädagogen und Unterstützer) in Fokusgruppen diskutiert, um festzustellen, ob die Ergebnisse tatsächlich mit den Wahrnehmungen der Menschen übereinstimmen oder nicht.
Als Nächstes haben wir in einer Fokusgruppe mit Unterstützer*innen von Menschen mit Behinderung und Fachleuten über die kurz- und möglichen langfristigen Folgen für junge Erwachsene mit und ohne Behinderung nachgedacht und diskutiert.
Schließlich werden wir einen Bericht über die Ergebnisse mit Empfehlungen auf verschiedenen Ebenen für politische Entscheidungsträger*innen, Pädagog*innen und Produzent*innen sozialer Medien erstellen.